Gräßel und Adabbo (2011) definierten informelle „Pflegebelastung“ (caregiver burden) als einen subjektiv wahrgenommenen Stress, der aus einer häuslichen Pflegesituation resultiert. Das Ausmaß, in dem sich eine Pflegeperson belastet fühlt, variiert individuell. Subjektive Belastung steht im Zusammenhang mit verschiedenen Auswirkungen. Dabei gilt grundsätzlich: Je größer die subjektive Pflegebelastung, desto größer sind die Auswirkungen und zwar (1) psychische Beschwerden, insbesondere Depressivität (z.B. del-Pino-Casado et al., 2019; del-Pino-Casado et al., 2021), (2) körperliche Beschwerden, wie z.B. kardiovaskuläre Krankheiten (Ahn et al., 2022) und (3) ungünstige Verhaltensweisen der pflegenden gegenüber der gepflegten Person (Boye & Yan, 2018), darunter fällt am häufigsten verbale Aggressivität (Storey, 2020). Das Risiko, inwiefern die häusliche Pflege gesundheitliche Konsequenzen für pflegende An- / Zugehörige hat, wird jedoch auch von Persönlichkeitsmerkmalen (z.B. Neurotizismus und Optimismus) und individuellen Kompetenzen (z.B. sich selbst als kompetent in der Pflegesituation erleben) beeinflusst (van der Lee et al., 2014).
Die Umsetzung des Konzepts der subjektiven Pflegebelastung in konkrete Fragen einer Skala (Operationalisierung) stützt sich auf zwei zentrale Modelle: das Caregiver Stress Modell von Pearlin et al. (1990) sowie das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman (1984).
Das Caregiver Stress Modell postuliert fünf Komponenten der pflegerischen Belastung die miteinander in Beziehung stehen: sozioökonomische Faktoren (z. B. Einkommen, Bildung), primäre Stressoren (z. B. subjektives Erleben von Benachteiligung), sekundäre Stressoren (z.B. Herausforderungen im Berufsleben, die durch die Pflegesituation entstehen), sekundäre intrapsychische Belastungen (z. B. Konflikte zwischen Anforderungen vom Job und von der Pflege) und die allgemeinen Auswirkungen der pflegerischen Belastung (z. B. gesundheitliche Folgen).
Im Gegensatz dazu beschreibt das transaktionale Stressmodell, dass die Auswirkungen von Stressreizen abhängig sind von der primären und sekundären Bewertung, also von kognitiven Prozessen. Die subjektive Pflegebelastung hängt demnach davon ab, wie pflegende An- / Zugehörige die Pflegesituation einschätzen (primary appraisal) und inwieweit sie sich in der Lage fühlen, mit dieser Situation umzugehen (secondary appraisal) (siehe Graessel & Adabbo, 2011).
Die Häusliche-Pflege-Skala (HPS) ist ein Instrument zur Erfassung der subjektiven Pflegebelastung. Sie wurde für den Einsatz bei allen pflegenden An- / Zugehörigen entwickelt und validiert, unabhängig von der Ursache der Pflegebedürftigkeit (z.B. Schlaganfall, Krebs, Rheuma, Demenz, etc.), unabhängig von der Beziehung der pflegenden Person zur gepflegten Person (pflegender Elternteil, pflegende Partnerin / pflegender Partner, pflegende erwachsene Kinder, kein Verwandtschaftsgrad bei Zugehörigen) und auch unabhängig von der Intensität des Hilfebedarfs (von leichter Unterstützung bis zu schwerster Pflegebedürftigkeit). Es existiert eine Langform der HPS mit 28 Items und eine Kurzform der HPS mit 10 Items (HPS-k). Hier können Sie sich anmelden, um die Skalen herunterzuladen.
Ahn, S., Esquivel, J. H., Davis, E. M., Logan, J. G., & Chung, M. L. (2022). Cardiovascular disease incidence and risk in family caregivers of adults with chronic conditions: a systematic review. Journal of Cardiovascular Nursing, 37(3), E47-E60.
Boye, F. & Yan, E. (2018). Abuse of older persons with dementia: A review of the literature. Trauma, Violence & Abuse, 19(2), 127-147.
del-Pino-Casado, R., Priego-Cubero, E., López-Martínez, C. & Orgeta, V. (2021). Subjective caregiver burden and anxiety in informal caregivers: A systematic review and meta-analysis. PLOS ONE, 16(3), e0247143.
del-Pino-Casado, R., Rodriguez Cardosa, M., López-Martínez, C. & Orgeta, V. (2019). The association between subjective caregiver burden and depressive symptoms in carers of older relatives: A systematic review and meta-analysis. PLOS ONE, 14(5), e0217648.
Gräßel, E. & Adabbo, R. (2011). Perceived burden of informal caregivers of a chronically ill older family member. The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 24, 143-154. doi:10.1024/1662-9647/a000042
Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York, NY: Springer.
Pearlin, L.I., Mullan, J.T., Semple, S.J. & Skaff, M.M. (1990). Caregiving and the stress process: An overview of concepts and their measures. The Gerontologist, 30, 583-594. doi:10.1093/geront/30.5.583
Schulz, R. & Beach, S. R. (1999). Caregiving as a risk factor for mortality: the Caregiver Health Effects Study. Jama, 282(23), 2215-2219.
Storey, J. E. (2020). Risk factors for elder abuse and neglect: A review of the literature. Aggression and Violent Behavior, 50, 101339.
Van der Lee, J., Bakker, T. J., Duivenvoorden, H. J. & Dröes, R. M. (2014). Multivariate models of subjective caregiver burden in dementia: a systematic review. Ageing Research Reviews, 15, 76-93.
Häusliche-Pflege-Skala (HPS) = Burden Scale for Family Caregivers (BSFC); Kurzform der Häusliche-Pflege-Skala (HPS-k) = Burden Scale for Family Caregivers – short form (BSFC-s); Pflegender An- und Zugehöriger = informelle Pflegeperson