Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen auf unserer Webseite! Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Forschung interessieren. Wir sind Prof. Dr. med. Elmar Gräßel, der Leiter des Zentrums für Medizinische Versorgungsforschung, und Privatdozentin Dr. rer. nat. Anna Pendergrass, die Leiterin der Arbeitsgruppe „Angehörigenforschung“ am Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung des Uniklinikums Erlangen. Um einen Einblick in die Relevanz des Themas der Häuslichen Pflege und in unsere Forschungsinhalte zu erhalten, schauen Sie sich gerne das alpha-thema Gespräch bei der ARD mit Dr. rer. nat. Anna Pendergrass an.

In über drei Jahrzehnten intensiver Forschung für und mit pflegenden An- / Zugehörigen (= informelle Pflegepersonen) haben wir eine Vielzahl von Instrumenten und Skalen entwickelt, die darauf abzielen, wichtige Aspekte des Lebens von pflegenden An- / Zugehörigen wissenschaftlich zu erfassen.

Unsere Ziele sind: 

  • Wir möchten diese wichtigen und aussagekräftigen Instrumente einer breiten Öffentlichkeit aus Forschung und Praxis unkompliziert und kostenfrei (ohne Lizenzgebühren) zur Verfügung zu stellen – und zwar für eine nicht-kommerzielle Nutzung.
  • Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, die Situation von pflegenden An- / Zugehörigen in Deutschland und weltweit besser zu verstehen, um sie dann gezielt verbessern zu können.

Hier finden Sie die verschiedenen Fragebögen:

Hier finden Sie Informationen zur Subjektiven Pflegebelastung.
Hier finden Sie Informationen zur Langform der Häusliche-Pflege-Skala (HPS, 28 Items).
Hier finden Sie Informationen zur Kurzform der Häusliche-Pflege-Skala (HPS-k, 10 Items).
Hier finden Sie Forschungsergebnisse zur Häusliche-Pflege-Skala.
Hier finden Sie zentrale Informationen für Praktikerinnen und Praktiker, Ärztinnen und Ärzte.
Hier können Sie sich anmelden, um die Skala herunterzuladen.

wird derzeit bearbeitet

wird derzeit bearbeitet

wird derzeit bearbeitet